Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Programm

Die Konferenz wurde ins Englische, Deutsche, Französische und Spanische gedolmetscht.

Montag, 23. Juni 2025 

9:00 Uhr

  • Registrierung und Begrüßungskaffee 

10:00 Uhr

  • Eröffnungsveranstaltung
  • Grußworte
    • Sebastian Graf von Keyserlingk
      Unterabteilungsleiter "Internationale Zusammenarbeit und Welternährung”, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat (BMLEH)
    • Paul Garaycochea
      Unterabteilungsleiter für Nachhaltige Lieferketten, Agrar- und Ernährungssysteme, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
  • Eröffnungsrede
    • Nosipho Nausca-Jean Jezile
      Vorsitzende, Welternährungsausschuss der Vereinten Nationen (CFS)
  • Übergabe des Konferenzvorsitzes an
    • Michael Windfuhr
      Stellvertretender Direktor, Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR)

10:45 - 13:00 Uhr

  • Politik gegen Hunger: Bestandsaufnahme in drei Runden

10:45 Uhr

  • Menschenrechtsbezogene Ansätze für Ernährungssicherheit
    • Sarah Brand
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR)
    • Lena Bassermann
      Autorin und Consultant

10:55 Uhr

  • Runde 1: Aktuelle Debatten über das Recht auf Nahrung
    • Josepha Sacko
    • Dr. Máximo Torero
      Chefökonom der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der VN (FAO)
    • Genevieve Savigny
      Vorsitz der VN-Arbeitsgruppe zu den Erklärungen der VN über die Rechte von Kleinbauern (UNDROP)
    • Dr. Leonard Mizzi
      Leiter des Referats Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme und Fischerei, Generaldirektion für Internationale Partnerschaften-INTPRA, Europäische Kommission

11:25 Uhr 

  • Die Umsetzung der CFS-Leitlinien – Eine Erfolgsgeschichte
    • Adriana Herrera Moreno
      Sekretärin, Welternährungsausschuss der Vereinten Nationen (CFS)

11:35 Uhr 

  • Runde 2: Perspektiven zur Umsetzung des Rechts auf Nahrung
    • Botschafterin Dr. Jhenifer María Mojica
      Ständige Vertreterin der Republik Kolumbien bei den Vereinten Nationen in Rom
    • Dr. Juan Echanove
      Team Lead Right to Food, FAO
    • Prof. Dr. Johanna Jacobi
      Agrarökologischer Wandel, Abteilung Umweltsystemwissenschaften, ETH Universität Zürich
    • Dr. Ana Maria Suarez Franco
      Generalsekretärin, Food First Information and Action Network (FIAN) International

12:30 Uhr 

  • Runde 3: Wie Akteure die Zukunft des Rechts auf Nahrung gestalten
    • Petra Bentkämper
      Präsidentin, Deutscher LandFrauen Verband e.V.
    • Mary Karanu
      Advocacy Advisor bei der Welthungerhilfe (WHH), Projekt “Right to Food Coalition” in Kenia
    • Pradeep Wagle
      Leiter der Abteilung für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte des Büros des Hohen Kommissars der VN für Menschenrechte, OHCHR
    • Huy Dat Pham
      Projekt- und Marketingmanager, INTIMEX MY PHUOC JSC, FSS-zertifizierter Kaffeeexporteur, Vietnam

13:00 Uhr 

  • Mittagessen und Networking

14:00 Uhr 

  • Arbeitsgruppen Teil I: Beispiele, Impulse, Analysen
     
  • AG Thema 1: Zugang zu Land (Verdolmetschung vom EN ins DE, FR, ES)
    Moderation: Mamadou Goita
    Geschäftsführender Direktor, Institute for Research and Promotion of Alternatives in Development (IPRAD), Mali
    • Projekt 1: CFS-Leitlinien zu Landrechten (VGGT)-Umsetzung in Sierra Leone und Bewertung von Multi-Akteurs-Ansätzen der FAO, Bilateraler Treuhandfonds des BMLEH mit der FAO
      Vorgestellt von: Francesca Romano, Referentin für Grundbesitz und Projektleiterin, Abteilung für Ländlichen Strukturwandel und Gleichstellung, FAO
    • Projekt 2: Bodenpolitische Fragen: Integration internationaler Normen in die nationale Bodenpolitik Ghanas mittels eines Multi-Akteurs-Ansatzes; von der GIZ durchgeführt, vom BMZ gefördert
      Vorgestellt von: Dr. Wordsworth Odame Larbi, Forschungsnetz für den verantwortungsvollen Umgang mit Land in Afrika (NELGA)
    • Beitrag Vertreter der jungen Generation: Moise Mbimbe, Young Friends of the Treaty, Koordinierungsausschuss des Civil Society and Indigenous Peoples‘ Mechanism for Relations with the CFS, (CSIPM CC), Mitglied der Jugendarbeitsgruppe
    • Beitrag Wirtschaft: Dr. Hakim Baliraine, Vorsitzender der Alliance for Food Sovereignty in Africa
      (AFSA) und Vorsitzender der Eastern and Southern Africa Small Scale Farmers Forum (ESAFF)
       
  • AG Thema 2: Stärkung von Frauen und Mädchen (Verdolmetschung vom EN ins DE, FR, ES)
    Moderation: Dr. Saskia Marijnissen
    Politische Beraterin beim Agrarpolitischen Dialog zwischen Afrikanischer Union (AU) und BMLEH
    • Projekt 1: NaviNut
      Projekt der BMLEH Welternährungsforschung
      Vorgestellt von: Patricia Kiprono, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft (DITSL)
    • Projekt 2: Identifikation förderlicher Praktiken in Haushalten und Gemeinschaften zur Verbesserung der Ernährungssicherheit (Positive Deviance Approach); von der GIZ durchgeführt, vom BMZ gefördert
      Vorgestellt von: Seema Kurup, Beraterin, Eka – The Communicators Collective, Indien
    • Beitrag Vertreterin der jungen Generation: Sakina Usengimana, Afri Foods Ltd, Ruanda & Vetreterin der AFRICAN Youth in Agriculture Forum, Ruanda
    • Beitrag Akteure: Aasha Ramesh, Mitglied des Koordinierungsausschusses für den Bereich Frauen, Gleichstellung und Diversität, Asian Rural Women Coalition and CSIPM Coordination Committee (CC) Member for Women and Gender Diversity Sector, Indien
       
  • AG Thema 3: Bioökonomie als Instrument zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit (nur EN)
    Moderation: Dr. Lilia Stubrin
    Direktorin, CENIT, National Scientific and Technical Research Council (CONICET) – CENIT, School of Economics and Business, National University of San Martín (UNSAM), Argentina
    • Projekt 1: Partnerschaften für Wälder
      Vorgestellt von: Dr. Luis Rios, Direktor Latin America Natural Capital, Columbia Palladium Group Capital Director; BMLEH-Projekt
    • Projekt 2: Gesunder Boden Gesunde Nahrung, (Biodüngerproduktion im Senegal): Projekt von Brot für die Welt und Alliance for Food Sovereignty in Africa (AFSA)
      Vorgestellt von: Charles Lwanga Tumuhe, Uganda, Beauftragter des Projekts “Gesunder Boden Gesunde Nahrung”
    • Beitrag Vertreterin der jungen Generation: Liza Vernyuy Kengran, Bioeconomy Youth Champion, Vereinigtes Königreich
    • Beitrag Akteure: Musa Sowe, Kleinbauer, Mitglied im Netzwerk der Bauernorganisationen und Erzeuger in Westafrika (ROPPA), Gambia
       
  • AG Thema 4: Nachhaltige und verantwortungsvolle landwirtschaftliche Lieferketten (nur EN)
    Moderation: Dr. Pascal Liu
    Leitender Ökonom und Leiter der Abteilung für Globale Wertschöpfungsketten, Märkte und Handel, FAO
    • Projekt 1: Ernährungssicherheits-Standard (Food Security Standard-FSS), Meo Carbon Solutions und Welthungerhilfe, BMLEH-Projekt
      Vorgestellt von: Dr. Rafaël Schneider, Koordinator des Food Security Standard – Stellvertretender Leiter Politik und Außenbeziehungen, Welthungerhilfe/FSS
    • Projekt 2: Politischer Ansatz zur Stärkung lokaler Wertschöpfungsketten in Brasilien
      Vorgestellt von: Isabel Alverez Vispo, Urgenci, Mitglied des Koordinierungsausschusses, Abteilung Verbraucher, CSIPM
    • Beitrag Wirtschaft: Alejandra Sarmiento Soler, Regenerative Agriculture Program Manager, ofi
    • Beitrag Wirtschaft: Manoj Kumar Menon, Geschäftsführer des International Competence Centre for Organic Agriculture (ICCOA), Indien

15:30 Uhr 

  • Kaffeepause

16:00 Uhr 

  • Arbeitsgruppen Teil II (Fortsetzung): Handlungsempfehlungen
  • AG Thema 1: Zugang zu Land
  • AG Thema 2: Stärkung von Frauen und Mädchen
  • AG Thema 3: Bioökonomie als Instrument der Ernährungssicherung
  • AG Thema 4: Nachhaltige verantwortungsvolle landwirtschaftlichen Lieferketten 

17:30 Uhr 

  • Transfer zum Auswärtigen Amt
     

18:00 Uhr 

  • Empfang im Internationalen Club des Auswärtigen Amts
    Grußwort: Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)
    Grußwort: Dr. Bernhard Kotsch, Staatssekretär des Auswärtigen Amts (angefragt)

22:30 Uhr 

  • Ende des Empfangs

Dienstag, 24. Juni 2025

9:00 Uhr

  • Registrierung und Begrüßungskaffee

10:00 Uhr

  • Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen
    • Moderator AG1: Mamadou Goita
      Geschäftsführender Direktor des Institute For Research and Promotion of Alternatives in Development (IPRAD), Mali
    • Moderatorin AG2: Dr. Saskia Marijnissen
      Politische Beraterin im Agrarpolitischen Dialog zwischen BMLEH und AU
    • Moderatorin AG3: Dr. Lilia Stubrin
      Direktorin, CENIT, School of Economics and Business, National University of San Martín (UNSAM), Argentina
    • Moderator AG4: Dr. Pascal Liu
      Leitender Ökonom und Leiter der Abteilung für Globale Wertschöpfungsketten, Märkte und Handel, FAO

11:00 Uhr

  • Das Menschenrecht auf Nahrung in den Ländern des Globalen Nordens
    • Christina Lampl
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gesundheit Österreich GmbH (GOEG)
    • Deirdre Woods
      Landarbeitervereinigung Vereinigtes Königreich, CSIPM-Mitglied des Koordinierungsausschusses für Westeuropa, Koordinatorin der Arbeitsgruppe Gleichstellung
    • Dr. André Jeroma
      Vorstandsmitglied, Bundesnetzwerk der deutschen Ernährungsräte
    • Renate Antonie Krause
      European Anti-Poverty Network (EAPN) (offen)

12:30 Uhr 

  • Mittagessen und Networking
     

14:00 Uhr 

  • World Café I: Diskussion der Handlungsempfehlungen (AG 1 und 2) in Kleingruppen

15:00 Uhr 

  • Kaffeepause

15.30 Uhr 

  • World Café II: Handlungsempfehlungen
    Diskussion der Handlungsempfehlungen (AG 3, 4 und Recht auf Nahrung im Globalen Norden) in Kleingruppen

17:00 Uhr 

  • Ende

Mittwoch, 25. Juni 2025

08:00 Uhr 

  • Registrierung und Begrüßungskaffee

09:00 Uhr 

  • Zusammenfassung der Ergebnisse World-Café
    • Moderator AG1: Mamadou Goita
      Geschäftsführender Direktor des Institute For Research and Promotion of Alternatives in Development (IPRAD), Mali
    • Moderatorin AG2: Dr. Saskia Marijnissen
      Politische Beraterin im Agrarpolitischen Dialog zwischen BMLEH und AU
    • Moderator AG3: Dr. Lilia Stubrin
      Direktorin, CENIT, School of Economics and Business, National University of San Martín (UNSAM), Argentina
    • Moderator AG4: Lisa Marie Pyka
      Projektmanagerin, Meo Carbon Solutions and ISCC
    • Beitrag zum Thema Recht auf Nahrung im globalen Norden: Christina Lampl
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gesundheit Österreich GmbH (GOEG)

10:00 Uhr 

  • Von der Theorie zur Praxis - Diskussion der Konferenzergebnisse
    • Nosipho Nausca-Jean Jezile
      Vorsitzende, CFS
    • Ron Thomas Hartmann
      Director Global Engagement, Partnership and Resource Mobilization Division, International Fund for Agricultural Development (IFAD)
    • Andreas von Brandt
      Botschafter, Ständiger Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen in Rom
    • Dr. Stefanos Fotiou
      Leiter des VN Food Systems Coordination Hub, FAO

11:30 Uhr 

  • Abschlussworte
    • Martina Englhardt-Kopf
      Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)
    • Nosipho Nausca-Jean Jezile
      Vorsitzende, CFS
    • Michael Windfuhr
      Stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR)

12:00 Uhr 

  • Flying Lunch (zum Mitnehmen)